Mit Stand to Pee im Stehen urinieren: So geht’s

Veröffentlicht am 04/09/2025 und aktualisiert am 17/09/2025 von Laura

Im Stehen pinkeln zu können, kann einen großen Unterschied machen. Für einige Transgender-Personen ist das erste Mal im Stehen Urinieren ein wichtiger Moment und eine echte Befreiung. Und das Gute daran ist: Man lernt es wirklich schnell. Das LOVE Team zeigt Ihnen, wie es geht.

Ein STP (Stand to Pee) ist ein Hilfsmittel, um im Stehen urinieren zu können, sei es am Pissoir, in einer öffentlichen Toilette, in der freien Natur oder einfach zu Hause. Einige Modelle sehen aus wie ein richtiger Penis, andere sind unauffälliger und haben z. B. die Form eines Trichters. Es gibt auch STPs, die sowohl als Urinierhilfe als auch als Packer dienen. Für viele FTM-Transgender-Personen kann die Verwendung eines STP die Dysphorie lindern und zum Beispiel die Benutzung der Herrentoilette erleichtern - eine alltägliche Handlung, die mit einem STP einfach selbstbewusster ausgeführt werden kann. Aber wenn man noch nie im Stehen uriniert hat, kann diese Situation Ängste und Stress auslösen. Wir geben Tipps, wie das erste Mal Urinieren im Stehen mit STP gelingt. Und keine Sorge: Mit ein wenig Übung, können auch Sie es schaffen!

Warum einen Stand to Pee (STP) verwenden?

Ein STP bietet die Möglichkeit, im Stehen zu urinieren - ein banaler Vorgang, der aber für viele Transmänner eine wichtige Bedeutung hat. Die Möglichkeit, auf einfache, hygienische und reibungslose Art und Weise im Stehen pinkeln zu können, kann Transmännern helfen, die Dysphorie abzubauen und sich im eigenen Körper wieder mehr zuhause zu fühlen. Im Stehen zu urinieren, sei es am Urinal oder anderswo, ist damit mehr als nur ein alltäglicher Vorgang. Es ist ein Moment der Selbstbehauptung.

Ein STP kann auch ein nützliches Hilfsmittel in Situationen sein, in denen es keine richtige Toilette gibt, wie zum Beispiel beim Wandern, beim Campen, auf öffentlichen Toiletten ohne Schüssel usw. Aus diesem Grund verwenden auch viele Cis-Frauen eine Urinierhilfe.

Damit ist ein STP eine kostengünstige, einfache und nützliche Option für jede Person ohne Penis, die im Stehen urinieren möchte, ohne dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.

Welcher STP eignet sich für Einsteiger?

Gerade für Einsteiger ist es sehr wichtig, sich vor allem wohlzufühlen. Darum muss es auch am Anfang nicht unbedingt ein superrealistisches Modell sein. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit den Modellen auf dem Markt zu beschäftigen, um eines zu finden, das wirklich zu Ihnen passt.

Trichterförmige STPs sind für viele am einfachsten zu verwenden. Der breite Trichter hilft, den Urinfluss besser steuern zu können, was es für Sie etwas stressfreier macht. Diese Art STP bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit der Nutzung vertraut zu machen.

Sobald Sie sich sicherer fühlen, können Sie Modelle ausprobieren, die im Design einem echten Penis näher kommen. Diese bieten ein sehr realistisches Design, haben aber oben meist eine etwas kleinere Öffnung, für die etwas mehr Übung erforderlich ist. Aber keine Sorge: Übung macht den Meister.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Nutzung eines STP

Wenn Sie nun das passende Modell gefunden haben, kann es an die praktische Umsetzung gehen. Die Verwendung eines STP erfordert vor allem am Anfang ein wenig Übung, aber mit den richtigen Handgriffen und etwas Geduld wird sich der Ablauf bald ganz natürlich anfühlen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.

1. Zu Hause üben

Bevor Sie sich mit Ihrem Stand to Pee unter Leute und in die Öffentlichkeit wagen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, in einer ruhigen Umgebung ohne Druck zu üben. Die Dusche in Ihrem Zuhause ist der ideale Ort dafür. Hier können Sie sich nackt ausziehen und mit dem STP üben, ohne dass Ihre Kleidung nass wird. Und wenn doch mal etwas spritzt oder daneben geht, reicht ein einfaches Abspülen.

Bei diesem ersten Schritt lernen Sie, wie Sie den Trichter auflegen und den Urinfluss steuern können. Sie verstehen, wie der STP funktioniert. Sobald Sie sich wohler fühlen, können Sie es auf der Toilette versuchen, immer noch zu Hause und ohne Kleidung mit der Sicherheit einer Wasserquelle und frischer Kleidung in Reichweite.

2. Den STP korrekt positionieren und die richtige Haltung einnehmen

Um ein Auslaufen oder Spritzen zu vermeiden, muss der STP gut sitzen. Positionieren Sie ihn so an Ihrem Körper, dass die trichterartige Öffnung die Harnröhrenöffnung gut umschließt. Je besser der STP sitzt, desto besser kann der Urin abfließen, ohne zu spritzen oder überzulaufen.

Was die Körperhaltung betrifft, empfiehlt es sich, die Beine etwas zu spreizen und sich in eine leicht hockende Haltung zu begeben. Die dominante Hand (links oder rechts, je nachdem, was Sie gewohnt sind) hält mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger den Schaft des STP, um den Urinstrahl zu führen. Die andere Hand kann frei bleiben oder Ihnen helfen, Ihre Position zu stabilisieren, je nachdem, was für Sie am angenehmsten ist.

3. Den Urin langsam laufen lassen

Bei den ersten Versuchen sollten Sie es langsam angehen lassen. Ein starker, schneller Urinstrahl kann dazu führen, dass sich Schaft und Trichter schneller füllen, als dass der Urin abfließen kann. Das wiederum hat ein Überlaufen zur Folge. Nehmen Sie sich die Zeit, den Urinfluss zu spüren, und zu sehen, wie der Urin durch den STP fließt, und passen Sie Ihre Bewegungen gegebenenfalls an.

Mit ein wenig Übung werden Sie den Druck auf natürliche Weise dosieren können. Und wenn Sie sich erst einmal sicher fühlen, können Sie auch freier urinieren, ohne darüber nachdenken zu müssen.

Den STP auch außer Haus verwenden

Sobald Sie sich zu Hause sicher fühlen, können Sie damit beginnen, Ihren Stand to Pee auch draußen zu benutzen, auf öffentlichen Toiletten. Das ist ein großer Schritt, also gehen Sie schrittweise vor und wählen Sie für Ihre ersten Versuche Orte, an denen Sie sich sicher fühlen.

Denken Sie vor allem am Anfang daran, Wechselkleidung einzupacken: Hose, Unterwäsche, Socken - nur für den Fall der Fälle. Das gibt Sicherheit, kann den Druck nehmen und Ihnen mehr Gelassenheit geben.

5. Den STP richtig reinigen und aufbewahren

Reinigen Sie Ihren STP nach jedem Nutzungstag mit warmem Wasser mit einer milden Seife. Spülen Sie den STP von außen und innen gut ab und lassen Sie ihn anschließend an der Luft trocknen. Stellen Sie sicher, dass im Inneren keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Verwenden Sie im Zweifelsfall ein zusammengerolltes Papiertuch oder einen absorbierenden Trocknungsstab, um das Innere gründlich zu trocknen, denn Feuchtigkeitsrückstände können zu Schimmelbildung führen.

Besteht Ihr Modell aus Silikon, haben Sie die Möglichkeit, es von Zeit zu Zeit zu sterilisieren , indem Sie es einige Minuten in kochendes Wasser legen. Wenn Ihr STP anschließend gut getrocknet ist, bewahren Sie ihn an einem sauberen, trockenen Ort auf, an dem er vor direkter Lichteinstrahlung geschützt ist. Am besten stellen Sie ihn senkrecht mit der Penisspitze nach oben zeigend auf, damit sich keine Restfeuchtigkeit ansammeln kann.

Wir wünschen Ihnen eine ebenso stressfreie wie befreiende erste Erfahrung mit Ihrem Stand to Pee und hoffen, dass Ihr STP Ihnen hilft, sich im Alltag wohler zu fühlen, sich zu behaupten und Selbstvertrauen aufzubauen. Genießen Sie diese scheinbar kleine und alltägliche Handlung, die aber einen großen Unterschied darin machen kann, wie Sie Ihren Körper und Ihr Geschlecht selbst wahrnehmen.

Psychologie und Sexologie

« Den eigenen Körper besser kennenlernen, um besser lieben zu können. »

Als Expertin für Psychologie und Sexualität nutzt Laura Martin ihre langjährige Praxiserfahrung, um fachkundige Einblicke zu geben. Mit Themenschwerpunkten, die von Verhütung über sexuelle Funktionsstörungen und Geschlechtskrankheiten bis hin zu den psychologischen Aspekten der Sexualität reichen, deckt sie ein breites Spektrum ab, das Sie mit einem klaren und leicht zugänglichen Ansatz behandelt. Laura Martin glaubt fest daran, dass ein fundiertes Wissen hilft, eine gesunde und unbeschwerte Sexualität zu leben. 

Lieblingssextoy: Liebeskugeln für einen starken Beckenboden und ein intensives Lustempfinden.